LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche

Themen-Experte Die Spezialisten für globale Geldanlage

ANZEIGE
ANZEIGE

Kapitalanlage in Schwellenmärkten Was Chips, E-Autos und Ägypten gemeinsam haben

Auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestelltes E-Auto eines chinesischen Handyherstellers
Auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestelltes E-Auto eines chinesischen Handyherstellers: Die langfristigen Einschätzungen für den E-Mobilitätssektor sieht Franklin Templeton Emerging Markets Equity unverändert optimistisch. | Foto: Imago Images / Xinhua

Halbleiter im Fokus: Der Halbleitersektor, abgebildet durch den Philadelphia Semiconductor Index, meldete für Februar einen Zuwachs von 10 Prozent (Quelle: Bloomberg, Stand: 1. März 2024). Dies zeugt vom erneuten Optimismus rund um Chips für künstliche Intelligenz (KI) und die mit ihnen verbundenen Anwendungen. Die meisten dieser Chips werden von asiatischen Chipherstellern gefertigt, und diese Unternehmen konnten für Februar ähnlich starke Gewinne melden. Das atemberaubende Gewinnwachstum könnte sich im März abschwächen, doch die Stimmung gegenüber dem Sektor ist vorerst unverändert positiv. Wir gehen davon aus, dass sich die Halbleiternachfrage 2024 auf breiter Basis erholen wird.

Abkühlung bei Elektrofahrzeugen (EV): Der EV-Sektor ist zwar 2023 stark gewachsen, steht aber seit einigen Monaten dennoch unter Druck. In China erhöhte sich die EV-Nachfrage im vergangenen Jahr um 36 Prozent auf 7,7 Millionen Einheiten, und in den USA schnellte die Nachfrage um 58 Prozent auf 1,5 Millionen Einheiten nach oben, wie das Business-Intelligence-Unternehmen CRU Group berechnet hat. Preissensitivität in den USA und eine irrationale Reichweitenangst (Autobesitzer in den USA fahren im Schnitt eine Strecke von weniger als 50 Kilometern) sorgen jedoch dafür, dass die Investitionspläne für 2024 zurückgeschraubt und die Umsatzprognosen gesenkt werden. Dies hat erwartungsgemäß negative Auswirkungen auf die Aktienkurse. Unsere langfristigen Einschätzungen für den Sektor sind jedoch unverändert optimistisch. Wir gehen davon aus, dass die Inputkosten – insbesondere bei Batterien – sinken werden. Damit dürfte die Wettbewerbsfähigkeit von Elektrofahrzeugen gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren zunehmen.

 

Kapitalspritze für Ägypten: Ägypten hat seit einigen Monaten wirtschaftlich zu kämpfen. Ursachen sind der Zustrom von Flüchtlingen aus Gaza und die Angriffe der Huthi-Rebellen im Roten Meer, wodurch der Schiffsverkehr im Suezkanal massiv beeinträchtigt wird. Es wird erwartet, dass sich Ägypten in den kommenden Wochen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) auf eine Verlängerung und möglicherweise eine Aufstockung des 3 Milliarden US-Dollar schweren Kreditprogramms einigen wird (Quelle: Reuters, Stand: 29. Februar 2024). Vor Kurzem hat Ägypten bereits mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) eine Vereinbarung über Investitionen in Höhe von 35 Milliarden US-Dollar für die Erschließung der ägyptischen Mittelmeer-Küstenregion Ras El-Hekma unterzeichnet. Ahmed Issa, der ägyptische Minister für Tourismus, hofft, dass sich durch diese Investitionen die Zahl der ausländischen Touristen, die diese Region besuchen, bis 2030 auf 30 Millionen verdoppelt. Während die Einigung über den Kredit des IWF zu einer Abwertung des offiziellen Wechselkurses führen könnte, dürfte die Investition der VAE für verstärkte Zuversicht in die langfristigen Aussichten der Wirtschaft des Landes sorgen.

Wie Franklin Templeton Emerging Markets Equity bei der Portfolio-Allokation vorgeht

Aktien der Schwellenländer (EM) verzeichneten in den vergangenen Monaten immer wieder Volatilitätsschübe. Aktienkurse können auf kurzfristige Entwicklungen überreagieren. Daher müssen sich Anleger unseres Erachtens immer auf die Bedeutung der Fundamentaldaten konzentrieren. Beispielsweise könnte die Reinvestition von Gewinnen den Cashflow in der Gegenwart zwar schmälern, langfristig könnte diese Reinvestition jedoch für Cashflow-Wachstum sorgen.

Grafik 1: Wertentwicklung der Schwellenländer

Als aktive Anleger sind wir immer bereit, uns vorübergehende Schwankungen von Aktienkursen zunutze zu machen. Wir sehen solche Kursbewegungen als Chancen. Unter Umständen passen wir bei derartigen Chancen unser Engagement entsprechend an. Die Anlagethemen, nach denen unsere Portfolios positioniert sind, steuern unsere Entscheidungen.

Wir scheuen nicht davor zurück, unser Engagement in Aktien, die über unsere Schätzung ihres Fair Value gestiegen sind, zu reduzieren, auch wenn wir dafür auf kurzfristige Gewinne zugunsten längerfristiger Rentabilität verzichten müssen. Andere Faktoren, die unsere Entscheidungen beeinflussen, sind unter anderem die Einschätzung der Wettbewerbsstärken eines Unternehmens sowie seine Dividendenpolitik.